Lagâri Hasan Çelebi — Çelebis Rakete, Nachbau im Museum zeitgenössische Darstellung von Lagari Hasan Çele … Deutsch Wikipedia
Evliya Çelebi — (March 25(?), 1611 – 1682) (Ottoman Turkish:اوليا چلبى) was an Ottoman traveler who journeyed through the territory of the Ottoman Empire and neighboring lands over a period of forty years.[1] Contents 1 Life 2 The Seyahatname … Wikipedia
INDIA — regio Asiae amplissima, inter Indum fluv. Plin. l. 5. c. 28. et l. 6. c. 20. Strabo l. 1. p. 64. l. 2. p. 87. l. 15. p. 680. 690. et 697. Herod. l. 4. c. 44. ad Occ. a quo nomen habet, et Serum ad Ort. a Sinis separantem, inlongum extensa Oceano… … Hofmann J. Lexicon universale
Evlija Celebija — Evliya Çelebi (* 25. März 1611 im Stadtteil Unkapanı in İstanbul, † nach 1683 auf Reisen, vermutlich in Ägypten) war ein türkischer Schriftsteller, der über seine zahlreichen Reisen im Osmanischen Reich und in den Nachbarländern berichtete.… … Deutsch Wikipedia
Evlija Čelebija — Evliya Çelebi (* 25. März 1611 im Stadtteil Unkapanı in İstanbul, † nach 1683 auf Reisen, vermutlich in Ägypten) war ein türkischer Schriftsteller, der über seine zahlreichen Reisen im Osmanischen Reich und in den Nachbarländern berichtete.… … Deutsch Wikipedia
Evliya Celebi — Evliya Çelebi (* 25. März 1611 im Stadtteil Unkapanı in İstanbul, † nach 1683 auf Reisen, vermutlich in Ägypten) war ein türkischer Schriftsteller, der über seine zahlreichen Reisen im Osmanischen Reich und in den Nachbarländern berichtete.… … Deutsch Wikipedia
Evliya Çelebi — (osman. اوليا چلبي; * 25. März 1611 im Stadtteil Unkapanı in İstanbul; † nach 1683 auf Reisen, vermutlich in Ägypten) war ein osmanischer Schriftsteller, der in seinem Reisebuch (Seyahatnâme) über seine zahlreichen Reisen im Osmanischen Reich… … Deutsch Wikipedia
Katib Çelebi — Kâtib Çelebi, Muṣṭafa Ibn ʿabd Allāh oder auch Hâcci Halfa (* 1609 in Istanbul; † 1657 ebenda) war ein osmanischer Polyhistor. Er schrieb in Arabisch und Türkisch, übersetzte aber auch Werke aus dem Französischen und Lateinischen.… … Deutsch Wikipedia
Mehter — Mehterhâne 1720 Mehterhâne (Osmanisch: مهترخانه, türkisch auch: mehter takımı oder mehter) ist der seit dem 17. Jahrhundert gängige osmanische Name für Musikkapellen, die nach 1453 einheitliche Besetzungen erhielten und hauptsächlich als… … Deutsch Wikipedia
Mehter takimi — Mehterhâne 1720 Mehterhâne (Osmanisch: مهترخانه, türkisch auch: mehter takımı oder mehter) ist der seit dem 17. Jahrhundert gängige osmanische Name für Musikkapellen, die nach 1453 einheitliche Besetzungen erhielten und hauptsächlich als… … Deutsch Wikipedia